Unternehmen

Umfassendes Angebot mit Anspruch

  • 1. Was versteht man unter technischem Kleben?

    Technisches Kleben ist ein industrielles Fügeverfahren, bei dem Bauteile mit speziellen Klebstoffen dauerhaft miteinander verbunden werden – ohne Bohren, Schweißen oder Nieten. Es ermöglicht hochfeste, dichte und korrosionsfreie Verbindungen von gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen wie Metall, Kunststoff oder Verbundmaterialien.

  • 2. Welche Vorteile bietet technisches Kleben gegenüber Schweißen oder Schrauben?

    Kleben reduziert Gewicht, vermeidet Bohrungen / Spannungen und sorgt für saubere, glatte Oberflächen. Zudem entstehen keine thermischen Belastungen wie beim Schweißen – das Bauteil bleibt formstabil. So wird Kleben oft wirtschaftlicher, präziser und optisch ansprechender.

  • 3. Wann lohnt sich Kleben wirtschaftlich?

    Kleben lohnt sich überall dort, wo Materialeinsparung, Gewichtsreduktion, Dichtheit und optische Qualität wichtig sind. Besonders im Leichtbau, im Maschinen- und Fahrzeugbau oder bei Hybridbauteilen ist Kleben oft die wirtschaftlichste Lösung.

  • 4. Welche Materialien können geklebt werden?

    Nahezu alle industriellen Werkstoffe lassen sich kleben: Metalle (z. B. Stahl, Aluminium), Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Glas und beschichtete Oberflächen. Wichtig ist die richtige Vorbereitung der Oberflächen – darin liegt ein großer Teil der Qualität. Wir bei Frischkorn Oberflächen + Systeme in Ennepetal legen darauf großen Wert.

  • 5. Wie wird eine Oberfläche für das Kleben vorbereitet?

    Vor dem Kleben werden die Oberflächen gereinigt, entfettet, aufgeraut oder beschichtet. Bei Frischkorn Oberflächen + Systeme kombinieren wir Kleben mit unserer Kompetenz in der Oberflächentechnik, um optimale Haftung und Langzeitbeständigkeit zu erreichen.

  • 6. Was bedeutet die Zulassung TL0023 im Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme?

    Die TL0023 ist eine technische Lieferbedingung, die die Anforderungen an das Kleben im industriellen und sicherheitsrelevanten Bereich definiert.

    Als Dienstleister für industrielle Klebung in NRW ist Frischkorn Oberflächen + Systeme nach TL0023 zugelassen – das bedeutet: geprüfte Prozesse, qualifiziertes Personal (z. B. Klebpraktiker) und dokumentierte Qualitätssicherung.

  • 7. Warum ist eine TL0023-Zulassung wichtig?

    Diese Zulassung garantiert, dass Klebverbindungen nach strengen Qualitätsstandards hergestellt werden. Sie schafft Vertrauen bei Kunden, insbesondere aus Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen – wie Fahrzeugbau, Maschinenbau oder Wehrtechnik.

  • 8. Was ist ein Klebpraktiker?

    Ein Klebpraktiker ist bei Frischkorn Oberflächen + Systeme speziell geschultes Fachpersonal, das industrielle Klebprozesse fachgerecht ausführt. Er kennt die Anforderungen an Vorbereitung, Klebstoffauswahl, Applikation und Aushärtung und stellt sicher, dass Klebungen dauerhaft und sicher halten.

  • 9. Welche Klebstoffarten werden eingesetzt?

    Je nach Anwendung verwenden wir Epoxidharze, Acrylate, Polyurethane oder Silikone. Entscheidend sind Temperaturbeständigkeit, Elastizität, chemische Belastung und Werkstoffkombination.

  • 10. Können auch beschichtete oder lackierte Teile geklebt werden?

    Ja – mit der richtigen Oberflächenvorbereitung und Klebstoffauswahl ist das problemlos möglich. bei Frischkorn Oberflächen + Systeme bietet Oberflächenbehandlung, Beschichtung und Kleben aus einer Hand, um optimale Haftung zu garantieren.

  • 11. Ist Kleben dauerhaft haltbar?

    Ja, bei richtiger Auslegung und Prozessführung sind Klebverbindungen extrem langlebig. Sie widerstehen Vibrationen, Temperaturwechseln und Feuchtigkeit – oft länger als mechanische Verbindungen.

  • 12. Ist technisches Kleben sicher?

    Ja. Industrielles Kleben erfolgt nach Normen und geprüften Verfahren. Bei bei Frischkorn Oberflächen + Systeme in Ennepetal werden alle Klebungen nach dokumentierten Prozessen gefertigt und geprüft – Sicherheit steht an erster Stelle.

  • 13. Kann man Klebungen prüfen?

    Ja. Mit zerstörungsfreien und zerstörenden Prüfverfahren (z. B. Zugversuch, Schältest, Ultraschallprüfung) wird die Qualität nachgewiesen. Wir dokumentieren jeden Schritt im Klebprozess nach TL0023.

  • 14. Welche Branchen nutzen technisches Kleben?

    Maschinenbau, Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Anlagenbau und Luftfahrt. Überall dort, wo Bauteile sicher, leicht und dauerhaft verbunden werden müssen.

  • 15. Welche Kräfte kann eine Klebung aufnehmen?

    Je nach Klebstoff und Fläche können Klebungen mehrere tausend Newton pro Quadratzentimeter aushalten. Wichtig ist die richtige Auslegung und Flächenverteilung – wir bei bei Frischkorn Oberflächen + Systeme berechnen und testen das im Vorfeld.

  • 17. Welche Umweltbedingungen vertragen Klebverbindungen?

    Ja. Technisches Kleben ist sowohl für kleine Präzisionsteile als auch für große Strukturbauteile geeignet. Entscheidend sind die Vorbereitung, Klebstoffauswahl und Aushärtungsbedingungen.

  • 18. Können Klebungen wieder gelöst werden?

    In der Regel sind industrielle Klebverbindungen dauerhaft. Es gibt jedoch spezielle lösbare Klebstoffe oder Verfahren zur Demontage – etwa durch Erwärmung oder chemische Aktivierung.

  • 19. Ist Kleben nachhaltig?

    Ja – Kleben spart Material, Energie und oft Gewicht. Wenn dadurch Schweißprozesse wegfallen, werden Emissionen reduziert. Zudem erlaubt das industrielle Kleben den Einsatz leichterer Materialien, was Ressourcen schont.

  • 21. Was unterscheidet Frischkorn von anderen Kleb-Dienstleistern?

    Von der Beratung über Materialauswahl, Oberflächenvorbereitung, Klebung und Prüfung bis zur Montage: Wir bieten alles aus einer Hand – sicher, effizient und dokumentiert nach TL0023.

    Bereits im Vorfeld beraten wir Sie gerne zu allen Möglichkeiten des industriellen Klebens, die ihnen bei Frischkorn Oberflächen + Systeme zur Verfügung stehen.

  • 22. Welche Prüfungen oder Zertifikate besitzt bei Frischkorn Oberflächen + Systeme?

    Neben der TL0023-Zulassung verfügen wir über qualifiziertes Personal (Klebpraktiker, Fachkräfte) und dokumentierte Qualitätssicherungsprozesse. Alle relevanten Zertifikate können Kunden auf Anfrage einsehen.

  • 23. Wo kann technisches Kleben klassische Verfahren ersetzen?

    Überall dort, wo Schweißen, Schrauben oder Nieten Nachteile haben – etwa durch Verzug, Bohrungen oder Korrosion. Kleben ist oft die bessere Lösung für Leichtbau und saubere Oberflächen.

  • 24. Kann bei Frischkorn Oberflächen + Systeme auch Kleinserien oder Prototypen kleben?

    Ja, selbstverständlich. Wir unterstützen sowohl bei Prototypen als auch bei Serienfertigung – flexibel, schnell und mit der gleichen Sorgfalt wie bei Großprojekten.

  • 25. Wie kann ich prüfen, ob Bauteile klebgeeignet ist?

    Einfach Kontakt zu uns aufnehmen! Unsere Klebexperten prüfen für Sie Material, Geometrie und Einsatzbedingungen und empfehlen Ihnen das richtige Verfahren.

    Oft ist Kleben die wirtschaftlichste und sicherste Lösung – wir zeigen Ihnen, wie.

Unser Angebot richtet sich europaweit an Unternehmen aus allen Bereichen der industriellen Fertigung. Als ihr „Problemlöser“ für alle Aufgaben in den Bereichen Industrielackierung, Oberflächenbehandlung mit zahlreichen Applikationen für die Behandlung von Stahl, Guss, Aluminium, Kunststoff und vielen anderen Untergründen stehen wir Ihnen als Partner bei Klein- und Großserien gerne zur Seite.

Und wir bieten Ihnen mit einer Systemlieferung alle Möglichkeiten der Vormontage/Montage ganzer Baugruppen – auch für komplexe Produkte und Baugruppen.


Für spezielle Anforderungen, z.B. der Bahnindustrie, verfügt das Unternehmen Oberflächen + System über alle erforderlichen Zertifikate und Qualitätssiegel. Die Zertifizierung zur Mitgliedschaft in der QIB (Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung QIB e. V.) ist in Vorbereitung.


Jörg Frischkorn,  geschäftsführender Gesellschafter

Ihr Jörg Frischkorn

geschäftsführender Gesellschafter


Leitsätze

Unser Anspruch

  • Höchstes Engagement und Serviceorientierung in allen Bereichen
  • Hohe Fachkenntnis und kontinuierliche Weiterbildung aller Mitarbeiter
  • Ausgeprägte Qualitätssicherung und fortdauernde Qualitätskontrolle
  • Verantwortungsbewusstsein für unser Handeln und die uns anvertrauten Produkte
  • Individuelle Lösungen für anspruchsvolle Aufgabenstellungen bilden die Leitlinie unseres Unternehmens heute und in der Zukunft
  • Mit der Produktionslogistik in unserem Unternehmen und der Applikation im Handspritzverfahren sind wir hoch flexibel in Bezug auf Material, Form, Größe, Stückzahl, Farbe und Lackaufbau in der Bearbeitung unterschiedlichster Industrieteile. Daher sind wir der optimale Partner für die Applikation von Bauteilen mit wechselnden Anforderungen – bei Klein- und Großserien.
  • wir bieten die Begleitung von Projekten bereits in einem frühen Entwicklungsstadium. Das gibt mehr Sicherheit z.B. hinsichtlich des Korrosionsschutzes und der Qualität dekorativer Oberflächentechnik.
    Wir beraten Sie bereits in der Produktentwicklung
  • Hohe Flexibilität dank mittelständischer Strukturen
  • Schnelle Reaktionszeit auf spezielle Anforderungen
  • Bearbeitung von Klein- und Großserien
  • Hohe Lagerkapazitäten/Kanbanlager
  • Flache Hierarchien mit direktem Ansprechpartner
  • EDV gestützte Prozesssteuerung
Oberflächen + Systeme GmbH Leitsätze/Qualität

Zielmärkte

Anwendungsbereiche

• Aftermarket in unterschiedlichen Bereichen

• Automotive

• Bahnindustrie

• Bauindustrie (z.B. Lackierung von Sicherheitsglaselementen)

• Baulelemente (z.B. Verkleidungen, Wand- und Deckenelemente)

• Elektroindustrie und Elektronikindustrie

• Glasindustrie

• Lackierung von Prototypen

• Ladenbau

• Luftfahrtindustrie

• Maschinenbau

• Medizintechnik

• Metallindustrie

• Modellbau und Musterbau

• Messebau

• Sanitärtechnik

• Wehrtechnik und Militärprodukte/Defense

Oberflächen + Systeme GmbH Zielmarkt Bahn/Schienenverkehr
Oberflächen + Systeme GmbH Zielmarkt Wehrtechnik
Oberflächen + Systeme GmbH Zielmarkt Maschinenbau

Merkmale zur Alleinstellung

  • Betriebsfläche: 8.500 qm / Überbaute Fläche: 2.650 qm
  • Industrielle Lackierung/Beschichtung
  • Montageprozesse/modulare Serienfertigung


  • Just-in-Time Lieferung
  • Logistik/Lagerkapazitäten


  • Modernes Umweltmanagement
  • Spezielle Zertifizierungen für Applikationen und Montage
  • Entwicklungsberatung für optimale Applikationsprozesse
  • Hängesystem mit hoher Tragkraft/160 – 320 kg pro Traverse
  • Bauteilbearbeitung bis 320 kg Stückgewicht
  • Bauteilbearbeitung bis 15 Meter Länge


  • Abgezäuntes Betriebsgelände mit Zugangskontrolle
  • Höchstes Industriegebiet (GH 3) - 24/7 Mehrschichtbetrieb
  • Eigener Hubschrauberlandeplatz
  • Logistisch attraktive Lage in Deutschland (Nähe zu A1, A43, A45, A46)


  • Namhaftes Kunden-Portfolio


Oberflächen + Systeme GmbH, Historie