News-Archiv
Hier finden Sie weitere Informationen aus unserem Unternehmen.
Schichtdickenmessung
07. NOVEMBER 2022
Jedes lackierte Bauteil, hat eine vorgeschriebene Schichtstärke. Wichtig hierbei ist es, die Schichtstärke immer genau zu messen, bzw. zu prüfen.
Mit dem Messen der Lackschichtdicke prüfen wir, ob die Beschichtung dem Auftrag entsprechend korrekt aufgetragen wurde.
Die Beschichtung vermeidet das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff. So schützen wir das Grundmaterial vor Korrosion. Dabei hat die Dicke der Beschichtung starken Einfluss auf die Funktionalität. Eine dickere Schicht ist nicht unbedingt besser, denn die Schichtdicke eines Lackes/einer Applikation muss ausreichend groß sein, damit die Beschichtung ihre volle Funktion erfüllt.
Für die Messung der Schichtdicke stehen unterschiedliche Geräte zur Verfügung: Hier sind insbesondere zerstörungsfreie Schichtdickenmessgeräten zu nennen, die magnetische Haftfestigkeit und Flussschwankungen zur Messung nutzen. Andere Messgeräte wiederum arbeiten mit Infrarot und Ultraschall.
Hier unterscheidet man:
- Wirbelstrom-Schichtdickenmessgeräte
- Elektromagnetische Schichtdickenmessgeräte
- Infrarot-Schichtdickenmessgeräte

Die Schichtdickenmessung an einem Bauteil
Nieten und Kleben in der Vormontage durch Klebfachingenieur
(nach DVS-EWF 3309 / Deutschland, bzw. nach EWF 517-01/Europa)
und Klebfachkräfte – das neue Angebot bei Frischkorn Oberflächen + Systeme
28. OKTOBER 2022
Kleben und Nieten – das sind die aktuell modernen Verbindungstechniken, insbesondere bei Vormontagen. Dort, wo früher geschweißt und geschraubt wurde, werden heute diese Techniken zunehmend eingesetzt. Moderne Nietverfahren und Klebeprozesse mit hochleistungsfähigen High Tech-Klebstoffen gewähren die optimale und dauerhafte Verbindung vieler Werkstoffe.
Die Vorteile des Klebens sind u.a.:
- nahezu alle Werkstoffe können mit sich selbst oder anderen Werkstoffen verbunden werden
- eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte über die gesamte Klebfläche wird mit der flächigen Kraftübertragung erreicht
- durch Wahl einer entsprechend großen Klebfläche können verhältnismäßig hohe Kräfte zwischen dünnen Fügeteilen übertragen werden – das hat Vorteile bei Anwendungen im Leichtbau
- durch einen elastischen Klebstoff können Bewegungen der zu verbindenden Teile Fügeteile zueinander ausgeglichen werden. So können Dehnungen der Bauteile bei Temperaturschwankungen ausgeglichen und Schwingungen gedämpft werden
- die Fügeteile werden nicht beschädigt, z.B. durch Niet-, Schraublöcher
- optisch ansprechendere Oberflächen können umgesetzt werden
- Wärmespannungen oder Änderungen der Gefügestruktur werden durch die geringe Wärmebelastung beim Kleben vermieden
- Toleranzen werden bei Bauteilen mit Hilfe von spaltüberbrückenden Klebstoffen ausgeglichen
- Kleben ist für kleine, als auch für große Teile geeignet.
- Kleben bietet zudem dichtende Verbindungen, akustische Entkopplung, sowie elektrische isolierende, elektrisch leitende, thermisch isolierende, thermisch leitende Verbindungen
Beim dreistufigen Weiterbildungskonzeptes unterscheidet man zwischen Klebpraktiker, Klebfachkraft, Klebfachingenieur.
Die Weiterbildung ist in harmonisierten Richtlinien des DVS (für Deutschland) bzw. des EWF (für Europa) festgelegt.
Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden stellen wir uns breiter auf: Mit allen professionellen Leistungen, die uns – und Ihnen – gut ausgebildete Klebfachingenieure und Klebfachkräfte bieten, werden wir unser Outsourcing-Angebot erweitern.
Diese Erweiterung unserer modernen Arbeitsprozesse im Bereich Vormontage stellt einen bedeutenden Schritt in unserer Unternehmensentwicklung dar.
Dafür werden wir unsere dafür bestens geeignete Betriebshalle nutzen und zeitnah einen speziellen Klebefachraum zertifizieren lassen.
Hier kommt dann die TL A – 0023 zum Tragen.
Die folgenden Normen werden wir zeitnah erfüllen:
- DIN 2304-1
- DIN 6701-2
- Richtlinie DVS-EWF 3301
- Richtlinie DVS-EWF 3305
- Richtlinie DVS-EWF 3309
- Richtlinie DVS 3310
- Richtlinie DVS 3311
Und natürlich die ZV A1-1525/0-8901 (Prüfung- und Zulassungswesen für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgeräte- Teil 1)
Besonders für die Bereiche Luftfahrzeuge und Wehrtechnik/Bundeswehr sind wir starker Partner der Industrie/Rüstungsindustrie.
Wichtiges Instrument für Qualität: die Werkerselbstkontrolle
17. OKTOBER 2022
Bei der Werkerselbstkontrolle ist jede/r Mitarbeiter/in im Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme in Ennepetal dafür verantwortlich, eine umfangreiche Qualitätskontrolle seiner Applikationsarbeiten durchzuführen. Dies geschieht direkt im Anschluss der Bearbeitung, die er auftragsgemäß durchgeführt hat. So stellen er oder sie die korrekte Ausführung der Arbeiten sicher. Ggf. wird noch ein weiterer Mitarbeiter zur Kontrolle der Arbeit hinzugezogen. Auf diese Weise stellen wir ein Höchstmaß an Qualität sicher. Sollten doch bei einer Applikation Fehler auftreten, so sind solche Lackierfehler ausdrücklich immer zu vermeiden und werden bei uns schnell und sicher entdeckt und beseitigt.
RAL Farben: Ein Standard auch in unserem Unternehmen …
5. OKTOBER 2022
RAL-Farben sind normierte Farben, die die RAL gGmbH (eine Tochter des RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung) erstellt und verwaltet. Diese Reihe von weltweit eingesetzten Farbsystemen und -katalogen, umfassen zahlreiche Paletten von normierten Farben für digitale und gedruckte Anwendungen.
Jeder Farbe ist eine Nummer zugeordnet. Diese eindeutige Farbdefinition erlaubt es, beispielsweise die Farbe von Anstrichen und Lacken präzise über die Angabe der Farbnummer zu kommunizieren, ohne dass ein Farbmuster dafür notwendig ist.
Die verbindlichen Farbstandards von RAL erleichtern so die Kommunikation in den Bereichen Architektur, Design, Handwerk und Industrie. Sie werden dann wichtig, wenn die eindeutige Kommunikation über Farben erforderlich ist und unterstützen so die moderne Nutzung unterschiedlichster Farbdesigns.
Was 1927 mit 40 der gebräuchlichsten Farbtöne der Industrie und von öffentlichen Anwendungen begann – sie waren auf einer Farbkarte definiert und eindeutig mit RAL-Nummern benannt – ist inzwischen auf eine Vielzahl bewährter und zeitloser Farbtöne des gesamten Spektrums der Farbtöne angewachsen – aktuell sind es über 2.500 eindeutig festgelegte Farbtöne in den RAL-Farbpaletten.
Im Verlauf der letzten fast 100 Jahre wurden die Farbstandards immer wieder erweitert und umfassen inzwischen auch spezielle Farbstandards für kreative Anwendungen, wie innovatives Industrie- und Produktdesign sowie Metallic-Farben. Und es gibt nicht allein Farbdefinitionen für jeden Farbbereich, sondern auch zu speziellen Farben der Bundeswehr und der Eisenbahn.
Auch wir im Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme arbeiten viel mit Farbangaben nach RAL-Definition, die die Kommunikation zwischen unseren Kunden und uns deutlich vereinfacht.
Wenn Sie mehr über die RAL-Farben erfahren möchten, folgen Sie diesem Link:
Die DIN-Norm DBS 918 300: Für uns ist ihre Anwendung selbstverständlich.
23. JUNI 2022
Wir arbeiten für unsere Kunden im Bereich Schienenfahrzeuge nach der Standardnorm der Deutschen Bahn AG DBS 918 300. Durch die Verwendung technisch geeigneter Beschichtungssysteme bei der Beschichtung von Schienenfahrzeugen und ihren Komponenten stellen wir die normgerechte Lackierung sicher.
Als erfahrenes Beschichtungsunternehmen wendet das Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme in Ennepetal die Norm exakt gemäß den Definitionen der Norm für seine Beschichtungen/Lackierungen an.
Dies beginnt schon bei der Grundierung, die üblicherweise bei allen Schienenfahrzeugen und Komponenten wasserverdünnbar oder lösemittelhaltig sein kann und damit die Basis der anschließend eingesetzten Beschichtungssysteme darstellt.
Alle Applikationen sind einsatzzweckgebunden – auch für die Beschichtung dekorativer Innenbereiche – und präzise festgelegt. Unser Unternehmen steht für normkonformes Beschichten nach der DBS 918 300 und für ein Maximum an Erfahrung in der Anwendung dieser und zahlreicher weiterer DIN-Normen.s
Haben Sie Fragen dazu?
Rufen Sie uns einfach an oder
schreiben Sie uns.
Gemeinsam für eine umweltfreundliche Mobilitätsrevolution
7. FEBRUAR 2022
Der Ausbau des Bahnverkehrs ist sicher eine sehr wirksame Maßnahme zur Erreichung ambitionierter Klimaziele. Zwei Beispiele dokumentieren sehr gut die aktuell hohe Innovationsbereitschaft in diesem Bereich:
In Berlin deckt der öffentliche Personennahverkehr mit Verkehrsträgern das Berliner Stadtgebiet mit einer Gesamtstreckenlänge von ca. 2.600 km, 7.600 Bahnhöfen und Haltestellen ab. Kurze Wege garantiert der ÖPNV in der Hauptstadt durch eine hohe Haltestellendichte. Langfristig ausgelegte Modernisierungsprojekte sind aktuell die Modernisierung der Baureihe ET 481 - die neue S-Bahn für Berlin – und der Baureihe 483/484. Allein die neue U-Bahngeneration ist mit einem Gesamtbudget von rund drei Milliarden Euro und einem Lieferumfang von bis zu 1.500 Wagen die größte Fahrzeugbeschaffung in der Geschichte der BVG.
Dass der Bahnindustrie eine wesentliche Rolle für nachhaltiges Wachstum zufällt, zeigen auch mehrere Bahnbetreiber, die aktuell ihre Nachtverbindungen zwischen den Hauptstädten in Europa wieder ausbauen. Ab Ende 2022 sollen die ersten neuen Züge, die sog. „Nightjets”, zunächst auf Verbindungen zwischen Österreich, Deutschland und Italien unterwegs sein.
Die Bahn avanciert derzeit zum attraktivsten Verkehrsmittel und stellt jetzt schon eine echte Alternative zum Kraft- und Flugverkehr dar. Mit ihr ist nicht allein entspanntes Reisen zukünftig garantiert – vielmehr unterstützt sie damit die klimafreundliche Mobilitätsrevolution.
Ein interessanter Beitrag dazu ist das Interview mit VDB-Präsident André Rodenbeck, der das Thema vertieft. Mehr dazu …
Das Unternehmen Frischkorn steht dafür, die Bahnindustrie als kompetenter Partner mit Applikationsarbeiten für Serienteile umweltfreundlich zu unterstützen.
So bieten wir:
- Bearbeitung von Klein- und Großserien
- Sämtliche Applikations-/Lackierarbeiten für Bahnteile
- Umweltfreundliche Lacke, Materialien und Prozesse
- Optimierte Logistikprozesse, z.B. durch die Bündelung von Serienaufträgen
- Just-in-time-Lieferungen durch unser Fertigteil-Lager
- Umweltfreundliche Lacke, Materialien und Prozesse
- Umweltfreundliche Verpackung und Entsorgung
- Outsourccing, z. B mit Montagearbeiten in unserem Unternehmen
Höhere Effizienz durch die Bündelung von Kleinserien
24. JANUAR 2022
Im Bahnbereich zeichnet sich eine hohe Investitionsbereitschaft ab, denn der Bahnverkehr ist ökologisch sinnvoll und entwickelt sich vor dem Hintergrund der zu erreichenden Klimaziele rasant.
Selbstverständlich hat das Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme darauf schon reagiert:
So ermöglichen wir – neben der Applikation/Bearbeitung von Großserien – unseren Kunden im Bereich Schienenverkehr eine einfache Bündelung von unterschiedlichen Kleinserienaufträgen, die an uns als verantwortliches Unternehmen für die Lackier- und Applikationstechnik vergeben werden können.
Neben der Verringerung des administrativen Aufwandes ist das auch umwelttechnisch ein echter Schritt nach vorne, denn es ergeben sich eine ganze Reihe klarer Vorteile, die sich positiv auf unsere Umwelt auswirken:
Zu nennen ist z. B. der günstigere Einkauf größerer Materialmengen, die im Zusammenhang mit den Serienaufträgen stehen.
Auch die Entsorgungskosten verringern sich spürbar.
Hinzu kommt, dass wir notwendige Montagearbeiten, die nach der Lackierung durchzuführen sind, in unserem Unternehmen anbieten.
Das Ergebnis sind fertig lackierte und vormontierte Baugruppen, die unsere Kunden direkt aus unserem Fertigteil-Lager - und natürlich just-in-time - abrufen können.
Mit diesen Outsourcing- und JIT-Lieferleistungen begleiten wir den Schienenverkehr in eine umweltfreundliche Zukunft.
Rohmaterial-Bauteile – komplexe Formgebungen sind hierbei immer eine Herausforderung in der Oberflächenbehandlung
10. JANUAR 2022
Dieses Maschinenbauteil ist aus dem Vollen gefräst und wird im Unternehmen Frischkorn in einer Kleinserie der Oberflächenbehandlung mit Applikationsprozessen unterzogen.
Gerade bei komplexen und komplizierten Bauformen kommt es auf die genaue Beschichtungsstärke an. Wir tun alles dafür, um unseren Kunden das optimale Ergebnis in Bezug auf Ausführung und Schichtdicke bei derartigen Bauteilen zu bieten.
Als genauen Nachweis zur Qualität des Bearbeitungsprozesses bietet das Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme seinen Kunden daher auf Wunsch auch die Dokumentation mit einen 3.1 Zeugnis.
Sie haben Vollmaterial-Bauteile? Sprechen Sie mit uns über das perfekte Beschichtungsergebnis, wir beraten Sie gerne dazu.
Hier geht es zum
Kontakt
Kunststofflackierungen – auch das ist eines unserer Spezialgebiete …
15. DEZEMBER 2021
Im Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme werden auch Bauteile aus Kunststoff, die durchaus deutlich mehr als 100 kg wiegen, Lackier- und Beschichtungsprozessen unterzogen.
Das gezeigte Bauteil ist aus hochwertigem Kunststoff. Dieses Material bietet den Vorteil der Korrosionsbeständigkeit – und ist gleichzeitig hoch elastisch.
Eine Kunststoff-Lackierung ist immer ein äußerst sensibles Thema, denn Lackierungen oder Beschichtungen müssen auf diesem Material optimal haften – und genau hier zeigen sich schnell maßgebliche Qualitätsunterschiede. Deshalb liegt unser Augenmerk immer besonders auf der Vorbehandlung der Kunststoffteile
Und bei der Verarbeitung sind außerdem ungewöhnlich unterschiedliche Arbeitsprozesse zu beachten und viele Arbeitsschritte durchzuführen. Ein hohes Maß an Erfahrung in der Kunststofflackierung und Prozesssicherheit stellen dennoch in unserem Unternehmen optimale Ergebnisse sicher – in der Groß- und in der Kleinserie.
Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Beschichtungslösung für Ihre Kunststoffteile. Sprechen Sie uns bitte einfach darauf an.
Hier geht es zum
Kontakt
Es gibt auch Bauteilbereiche in Automotive und Elektronik, an denen
keine Applikationen gewünscht sind. Unser know how ermöglicht auch das.
1. DEZEMBER 2021
Immer wieder werden ausgesprochen spezielle Ansprüche seitens unserer Kunden an uns herangetragen.
Bei der abgebildeten Baugruppe ist es erforderlich, dass Minimal-Konturen keine Nasslack-Beschichtung erhalten dürfen. Besonders in den Bereichen Elektronik/Automotive sind hier besondere und hohe Standards gefordert.
Mit Hilfe zahlreicher Testverfahren und einer Reihe umfangreicher Versuche ist es uns gelungen, die feinen Konturen präzise vor der am restlichen Bauteil gewünschten Nasslack-Beschichtung zu schützen.
Mit dieser neuen Applikationstechnik sind wir in der Lage, die Vorgaben von Feinelektronik-Aufträgen zu erfüllen. Eingesetzt werden diese Lackierungen nun als Korrosionsschutz bei hochwertigen und empfindlichen Produkten, die zudem hohe Feuchtigkeitsschwankungen aufweisen.
Der Abbau und Transport von ortsgebundenen Maschinen ist aufwändig und teuer – deshalb gibt es unsere mobilen Applikationsteams …
14. NOVEMBER 2021
Das Beispiel der Druckmaschine, deren Walze korrosionsgeschützt werden muss, veranschaulicht sehr gut, wie kompliziert der Ausbau und Transport zu uns werden würde, um in unserem Unternehmen die Oberflächen zu behandeln.
Bei dem gezeigten Beispiel hat unser Kunde beim Ausbau der Walzen-Druckdecke festgestellt, dass der Korrosionsschutz der Walze nicht mehr ausreichend ist. Bevor nun die neue Druckdecke aufgezogen wird, ist es erforderlich, eine entsprechende Korrosionsschutz-Applikation auf die sehr schwere Walze aufzubringen, bzw. sie zu lackieren.
Der mobile Applikationsservice von Frischkorn Oberflächen + Systeme sorgt nun dafür, dass die Druckwalze vor Ort einen fachgerechten Korrosionsschutz erhält. Neben dem Wegfall des Transportes ist dadurch auch die geringe Ausfallzeit der Walze - und damit der ganzen Maschine - als Vorteil zu nennen.
Unser mobiles Team ist immer wieder gefordert, wenn vor Ort in Unternehmen Lack-Reparaturen und Ausbesserungen vorgenommen werden sollen. Aber es sind nicht nur Verschleiß und Alterungsprozesse, die lacktechnische Aufbereitungen erfordern: Auch bei Wartungsarbeiten kommt es in Industrie und Handwerk oftmals zu Beschädigungen an Industriemaschinen und Anlagen, so dass das Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme um Unterstützung gebeten wird. Und schnelle Hilfe ist absolut notwendig, denn beschädigte Metall-Oberflächen an einer Maschine bieten eine besonders gute Angriffsfläche für schnell fortschreitende Korrosion. Die feuchte Atmosphäre einer Werkhalle und Wasser, Kühlflüssigkeiten oder agressive Stoffe, denen eine Maschinenoberfläche womöglich zusätzlich ausgesetzt ist, können diese Korrosionsprozesse noch unterstützen.
Genau darauf hat sich das mobile Team von Oberflächen + Systeme spezialisiert. Durch hohe Terminflexibilität sind unsere Teams mit ihren erfahrenen Verfahrensmechanikern für Beschichtung in der Lage, Ruhetage für Ausbesserungsarbeiten zu nutzen. Die Maschine kann dann zeitnah, ohne lange stillzustehen, wieder in Betrieb genommen werden.
Generell dienen solche Ausbesserungsarbeiten immer auch dem langfristigen Werterhalt – und oft sogar dem störungsfreien Betrieb einer Maschine - wie z.B. bei der gezeigten Druckwalze.
Alle Vorteile der Arbeiten vor Ort zusammengenommen zeigen, dass die schnellen Arbeiten unserer mobilen Teams immer in einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis stehen.
Sie brauchen Unterstützung vor Ort? Sie sind nicht sicher, ob ein mobiles Team die Aufgabe übernehmen kann?
Dann sprechen Sie uns einfach an. Wir zeigen Ihnen gerne alle Möglichkeiten für mobile Lack-Applikationen vor Ort an Anlagen und Maschinen.
Lernen Sie unser gesamtes Angebot hier kennen:
Mehr dazu …
Hervorragender Korrosionsschutz mit der kathodischen Tauchlackierung
(KTL-Beschichtung)
1. NOVEMBER 2021
Unser Foto zeigt die Messung einer KTL-Beschichtung bei der Wareneingangsprüfung im Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme. Inzwischen erreichen uns verstärkt Aufträge zu Bauteilen, die zuvor eine solche Tauchlackierung erhalten sollen.
Die kompetenten Unterlieferanten des Unternehmens Frischkorn Oberflächen + Systeme haben ausgesprochen viel Erfahrung bei der KTL-Beschichtung von Serienteilen im Automotivebereich und sind zuverlässige und langjährige Partner des Unternehmens. Sie bereiten Bauteile mit diesem Korrosionsschutz sorgfältig für uns vor.
Die kathodische Tauchlackierung/KTL bietet – gerade bei hoch beanspruchten Bauteilen - einen hervorragenden Korrosionsschutz. Das Verfahren ermöglicht sehr dünne Schichtstärken von 10 bis 20 µm. Diese Beschichtungsart ist ein elektrochemisches Lackierverfahren, bei dem die zu beschichtenden Bauteile eine Grundbeschichtung erhalten. Sie dient primär dem Korrosionsschutz. Aber eine KTL-Beschichtung ist auch zur Oberflächenveredelung oder als Grundierung geeignet. Wir erhalten so die perfekte Basis für optimale Nasslack-Applikationen.
So funktioniert die KTL-Beschichtung:
Der leitfähige Lack wird durch einen elektrischen Stromfluss in einem Tauchbecken an das Bauteil geführt und danach in einem Ofen eingebrannt. Die Schichtdicke wird bei diesem Prozess von der Spannungsstärke bestimmt. Die Bauteile werden an jeder Stelle (an den Oberflächen und in den Hohlräumen) mit einer gleichmäßigen Lackschicht überzogen - es ergibt sich eine geschlossene und homogene Beschichtung. Auch bei komplexen Bauteilformen mit Hohlräumen ist durch diese Art der gleichmäßigen Beschichtung hoher Korrosionsschutz gewährleistet.
Das Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme setzt mit der KTL-Beschichtung auf ein hohes Maß an Umweltfreundlichkeit.
Die kathodische Tauchlackierung ist sehr umweltfreundlich. Die Lacke, die bei diesem Verfahren eingesetzt werden, sind blei-/zinkfrei und das Lösemittel ist wasserbasiert.
Gerne informieren wir Sie über alle Möglichkeiten der KTL-Beschichtung in Kombination mit dem Aufbringen eines Nasslackes, damit Sie den optimalen Korrosionsschutz für Ihre Serien-Bauteile erhalten.
Auch bei der Ausbildung setzen wir auf Qualität
OKTOBER 2021
Unser neuer Auszubildender Herr Nico Beutner hat seine Ausbildung als Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik im August dieses Jahres bei uns begonnen. Denn unser Unternehmen bildet aus – daher suchen wir immer junge engagierte Menschen, die sich, wie Herr Beutner, in unserem Bereich mit einer qualitätsvollen Ausbildung für ihre Zukunft qualifizieren möchten.
Wir freuen uns sehr darüber, mit ihm einen neuen zuverlässigen und sympathischen Mitarbeiter gewonnen zu haben und geben ihm an dieser Stelle gerne selbst das Wort:
„Guten Tag, liebe Interessentin, lieber Interessent für unseren Betrieb Frischkorn Oberflächen + Systeme in Ennepetal.
Mein Name ist Nico Beutner und ich bin seit dem 02.08.21 in diesem Unternehmen beschäftigt. Ich habe mich für den Beruf ”Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik” entschieden, weil ich genaues Arbeiten mit überzeugenden Ergebnissen mag.
Ich bin froh, hier während der nächsten drei Jahre meiner Ausbildung, zielstrebig und motiviert, zu arbeiten und zu lernen.
In diesem tollen Team zu arbeiten und spannende Aufgaben zu bekommen, das macht mir sehr viel Spaß und die Zeit vergeht hier wie im Flug.
Was mich sehr stolz macht, ist, wenn man z.B. in einer Bahn sitzt und sich die Türen, Halterungen und Sitze mal genau anschaut - und dann plötzlich erkennt, dass dabei auch Teile sind, die man persönlich bearbeitet hat.”
Wir freuen uns sehr darüber, wenn sich weitere Bewerber/innen für eine Ausbildungsstelle bei uns melden. Senden Sie uns einfach Ihre Bewerbung!
Oberflächenbehandlung mit höchsten Ansprüchen – auch für die Luftfahrt …
SEPTEMBER 2021
Bei diesem Serienbauteil für die Luftfahrtindustrie müssen die anspruchsvollen Vorschriften von Airbus hinsichtlich der vorgeschriebenen Voranodisationszeit (elektrolytische Oxidation von Aluminium-Bauteilen) erfüllt werden.
Das Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme nutzt dabei ein besonders bewährtes Verfahren zur Oberflächenveredelung von Aluminium: Durch einen elektrochemischen Prozess wird dabei die Materialoberfläche der Bauteile in eine extrem feinporige, harte/belastungsfähige und zunächst farblose Oxidschicht umgewandelt.
Gemeinsam mit unserem Unterlieferanten, mit dem wir auf vertraglicher Basis kooperieren, wird auch dieses Verfahren mit einem genauen Zeitplan als Nachweis präzise dokumentiert.
Zertifizierte Prozesse
JUNI 2021
Ein weiterer Optimierungsprozess ist in unserem Unternehmen jetzt erfolgreich abgeschlossen worden: Die QIB-Zertifizierung, die wir schon seit 2017 angestrebt haben, war mit viel Engagement und Arbeit verbunden.
Und jetzt werden bei uns beide Applikationsprozesse, die Pulverbeschichtung und die Nasslackierung, z.B. mit dekorativen Oberflächen, in unserem Betrieb kombiniert.
Und unsere Umwelt profitiert davon, denn damit wird eine erhebliche Lösemittelreduzierung ermöglicht.
Unserem Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme GmbH ist es durch die Qualitätskontrollen der externen und zertifizierten Prüforganisationen, wie dem QIB, gelungen, die
Emissionswerte erheblich nach unten zu senken.
Die Fachpresse hat schon im September 2019 über unsere Kombination von Pulverbeschichtung und Nasslackierung berichtet.
Aktuell ist wieder ein umfangreicher Bericht zur neuen Zertifizierung in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Besser lackieren" erschienen.
Lesen Sie hier den ganzen Fachbericht auf unserer Presseseite.
Das Qualitätszeichen der QIB
MAI 2021
Die QIB, Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.V., ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualitätsbewussten Industriebeschichtern. Mit über 130 Mitgliedern bietet die QIB ein Netzwerk von hochprofessionell arbeitenden Fachbetrieben in ganz Deutschland. Die QIB steht für die Qualitätssicherung in der industriellen Beschichtung der Werkstoffe Aluminium, Stahl, verzinkter Stahl mit Pulverbeschichtung und/oder kathodischer Tauchlackierung (KTL) sowie mit Flüssigbeschichtung.
Mit der Verleihung des QIB-Qualitätszeichens oder QUALISTEELCOAT Qualitätszeichen wird die Qualität der Mitgliedsbetriebe und deren Beschichtungsverfahren sichergestellt.
Auch das Unternehmen Frischkorn Oberflächen + Systeme ist Mitgliedsbetrieb in der Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.V.. Das aktuell an uns verliehene QIB-Qualitätszeichen und das QIB Zertifikat dokumentieren unsere hohen Qualitätsansprüche und sichert sie durch die Einhaltung und Dokumentation der Vorgaben des QIB-Regelwerkes ab.
Unser QIB-Zertifikat finden Sie hier
Lackierung von 3D Druck-Teilen
MÄRZ 2021
Aktuell erhalten wir immer mehr 3D-Druckerteile aus unterschiedlichen Branchen zur Bearbeitung. Unsere Arbeit führt dabei zu perfekten Oberflächen bei diesen Kunststoffteilen, die in einem Rapid Prototyping Verfahren hergestellt werden.
Dies Bearbeitung gehört inzwischen zu einem Spezialgebiet der Frischkorn Oberflächen + Systeme in Ennepetal.